Wenn Sie nach Lösungen für Fundamentrisse suchen, werden Ihnen vermutlich zwei Begriffe begegnen: Epoxidharzinjektion und Polyurethaninjektion. Doch welche Methode ist besser? In diesem Beitrag erläutern wir, wann und wie jede der beiden Methoden angewendet wird sowie deren Vor- und Nachteile. Am Ende sind Sie bestens informiert, um entscheiden zu können, welcher Ansatz für Sie der richtige ist.
UNTERSCHIED ZWISCHEN EPOXIDHARZ- UND POLYURETHANINJEKTION:
Epoxidharz- und Polyurethanharze werden üblicherweise verwendet, um Risse in Betonwänden und Abflussrinnen zu reparieren, da sie die Risse gut abdichten können. Sie funktionieren jedoch etwas unterschiedlich.
Epoxidharzinjektionen verwenden ein spezielles Harz, bei dem zwei Komponenten gemischt werden. Dieses Harz wird anschließend in den Riss injiziert. Sobald es aushärtet, haftet es stark an dem Beton und verklebt den Riss fest.
Polyurethan-Injektionen verwenden einen Schaum, um den Riss zu füllen. Dieser Schaum expandiert und füllt den Riss vollständig, wodurch eine wasserdichte Abdichtung entsteht. Beide Materialien können Risse reparieren, jedoch wird Epoxid im Allgemeinen eingesetzt, um selbst die stärksten Betonstrukturen zu reparieren, während Polyurethan dazu dient, Risse daran zu hindern, sich weiter auszudehnen, und um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
(Epoxid vs. Polyurethan-Abdichtung für Risse)
Sowohl Epoxid- als auch Polyurethan-Produkte können gut sein, haben aber auch Nachteile.
Vorteile von Epoxid:
Es ist äußerst stark und sehr robust.
Sobald es aushärtet, bildet es eine stabile Abdichtung, die helfen kann, weitere Risse zu verhindern.
epoxy grout injection es ist chemikalienbeständig und eignet sich für stark beanspruchte Bereiche.
Nachteile von Epoxid:
Es kann teurer und zeitaufwendiger sein als Polyurethan.
Es passt möglicherweise nicht in sehr schmale Risse.
Vorteile von Polyurethan:
Es ist schnell und einfach anzuwenden.
Expandierender Schaum mit offenzelliger Struktur kann je nach Formel verschiedene Größen und Arten von Rissen füllen.
Er ist flexibel und kann sich daher mit dem Beton bewegen.
Nachteile von Polyuretan:
Er könnte nicht so langlebig sein wie spritzbarer Epoxidharz-Mörtel .
Wo er möglicherweise nicht geeignet ist: Bei umfangreichen strukturellen Reparaturen.
Der Schaum kann sich durch Sonnenlicht zersetzen.
Verstehen der Unterschiede
Bei der Entscheidung, wie Risse repariert werden sollen, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, von denen einige hier besprochen werden. Epoxidharz: Für eine feste Reparatur, bei der Langzeitstabilität erforderlich ist, Epoxidharz verwenden. Versiegeln Sie Risse und lassen Sie kein Wasser eindringen – verwenden Sie dafür Polyurethan.
Beim Entscheiden, ob ein epoxidharz-Injektionspackern oder Polyurethan, um einen Betonriss zu behandeln, sollten Sie die Art des Risses und seinen Standort berücksichtigen. Wenn der Riss in einem Bereich mit hohem Verkehrsaufkommen liegt oder problematisch ist, ist Epoxidharz die andere Option. Und wenn Wasser durch den Riss dringt, könnte Polyurethan das geeignete Material sein.